Die Beyerdynamic DT 70 IE gehören zur DT-Reihe, einer neuen Serie von In-Ear-Kopfhörern, die aus vier Modellen besteht und auf präzise und verzerrungsarme TESLA.11-Treiber setzt. Die DT 70 IE sind dabei speziell auf den Einsatz auf der Bühne und im Studio abgestimmt.
- universelle Passform
- verzerrungsarme TESLA.11-Treiber
- bis zu -39 dB starke Schallisolation
- staub- und wassergeschützt (IP68-Zertifizierung)
- vergoldetes MMCX-Steckersystem
- beim Einsetzen Klickgeräusche durch Luftkompression möglich
Die Beyerdynamic DT 70 IE sind Teil der neuen In-Ear-Reihe des deutschen Herstellers und sorgen mit TESLA.11-Treibern für präzisen Bühnen- und Studiosound.
Überblick & Einsatzzweck
Die Beyerdynamic DT 70 IE sind für Mixing und Critical Listening bestimmt und Teil der neuen DT-In-Ear-Serie des Herstellers. Diese Serie umfasst vier Modelle, die speziell auf Musiker, Tonverantwortliche und Bühnenperformances abgestimmt sind. Ihre TESLA.11-Treiber decken einen immensen Frequenzbereich ab und liefern einen besonders klaren, verzerrungsarmen Klang, selbst bei hohen Schalldruckpegeln von bis zu 137dB. Noch dazu bieten sie durch ihre ergonomische Bauweise nicht nur einen komfortablen Sitz, sondern auch eine hohe Schallisolation. In diesem Review widmen wir uns diesen und weiteren technischen Details und hören uns selbstverständlich auch an, wie die DT 70 IE In-Ears klingen.
Überzeugender Lieferumfang
Alle Kopfhörer der DT-In-Ear-Serie werden mit einem kleinen Softcase mit Reißverschluss geliefert. Darin befinden sich neben den In-Ears fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen und drei Paare Comply-Ohrpassstücke. Ihr Memory-Schaumstoff passt sich durch die Körperwärme individuell an die Gehörgänge an. Außerdem liegt ein Ersatzpaar Cerumen-Filter bei.
Alle Modelle der In-Ear-Serie sind bis auf eine Ausnahme staub- und wasserdicht nach IP68. Das Geschwistermodell DT 71 IE erfüllt immerhin die Schutzklasse IP65. Das macht die Serie insgesamt ideal für intensive Nutzung auf Bühne oder im Studio.
Hohe Schutz- und Qualitätsstandards
Die in Heilbronn gefertigte DT In-Ear-Serie tritt in gewohnt hochwertiger Beyerdynamic-Qualität auf. Das abnehmbare Kabel ist Kevlar-verstärkt und deshalb besonders robust und langlebig. Seine MMCX-Stecker sind vergoldet, um sie unanfälliger gegen Oxidation zu machen und so ihre Leitfähigkeit besonders lange aufrecht zu erhalten. Außerdem gilt dieser Steckertyp gegenüber Zwei-Pin-Steckern als widerstandsfähiger. Die In-Ear-nahen Enden des Kabels sind jeweils mit einem Biegedraht versehen, der für einen sicheren Sitz sorgen soll. Am anderen Ende der Zuleitung stellt ein Knickschutz am L-förmigen Stecker sicher, dass an dieser Stelle keine Kabelbrüche entstehen können.
Die In-Ears selbst sind halbtransparent mit einer Rauchnote. Dementsprechend kommt ihr Innenleben dezent zum Vorschein. Je ein Cerumen-Filter schützt den Schallauslass der beiden Ohrhörer vor dem unerwünschten Eindringen von Teilchen jedweder Art ins Innere. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist, dass das Treibersystem, das in den den In-Ears steckt, von Hand gefertigt und mehrfach geprüft wird. Das garantiert herstellungsseitig geringe Toleranzen.
Komfortables Handling der Beyerdynamic DT 70 IE
Mit 1,40 m Länge ist das Kabel der DT 70 IE bestens geeignet, um es unter der Kleidung zu verlegen, ohne dass allzu viel überschüssige Kabellänge zu verstauen wäre. Dennoch ist es lang genug, damit es ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Die universelle Passform der Beyerdynamic DT 70 IE lässt sich mit den paarweisen Sets der mitgelieferten Ohrpassstücke ein wenig individualisieren. Wer einen neutraleren, weniger bassbetonten Klang bevorzugt, kann auf die beiliegenden Silikon-Ohrpassstücke setzen. Wer dagegen eine hohe Isolation von Außenschall und starke Bässe benötigt, wird eher zu den Ohrpassstücken aus Memory-Schaumstoff greifen. Sie passen sich der Form des Gehörgangs besonders gut an und sorgen so für einen komfortablen Sitz auch bei langen Einsatzzeiten.
Dank ergonomischer Form, integriertem Biegedraht und einem Spleißschieber am Y-Kabel sitzen die Kopfhörer nicht nur angenehm, sondern auch bombensicher. Beyerdynamic weisen allerdings darauf hin, dass es beim Einsetzen der In-Ears bauartbedingt ab und an zu Klickgeräuschen kommen kann. Das sollten Anwender vorab wissen, damit sie sich keine Sorgen um die Funktionstüchtigkeit ihrer DT 70 IE machen.
Technisch gerüstet für drahtlose IEM-Receiver
Die technischen Werte der Beyerdynamic DT 70 IE versprechen detailreichen Klang und hohe Lautstärke. Der Audiofrequenzbereich ihrer dynamisch agierenden TESLA.11-Treiber reicht von ultratiefen 5 Hz in den Bässen bis hinauf zu 40 kHz im Superhochtonbereich. Somit übersteigt die Wiedergabe dieser Kopfhörer den typischen menschlichen Hörbereich um ein Vielfaches.
Ihr Kennschalldruckpegel von 113 dB SPL ist deutlich höher als bei vielen Konkurrenzmodellen und macht sie mit Kopfhörer-Preamps mit geringer Leistung kompatibel. Damit die In-Ears auch an Kopfhörerausgängen mit geringer Ausgangsspannung mit ausreichender Lautstärke arbeiten, beträgt ihre Impedanz gerade einmal 16 Ohm. Aus diesen Gründen sind sie bestens geeignet, um an Taschenempfängern drahtloser IEM-Anlagen zum Einsatz zu kommen.
Ausgewogener Klang – die Beyerdynamic DT 70 IE im Soundcheck
Wie bei allen Kopfhörern ist auch bei den Beyerdynamic DT 70 IE der Klang das Wichtigste. Die klangliche Abstimmung dieser In-Ears ist ausgewogen, ihr Sound weitgehend neutral. Das macht sie zu einer großen Hilfe im Bereich Mixing und Monitoring.
Bass und Tiefbass sind eher zurückhaltend aufgestellt und stets kontrolliert. Folglich überlagern tiefe Frequenzen zu keiner Zeit andere Teile des Audiospektrums. Das Gleiche lässt sich über die Höhen und den Superhochtonbereich sagen, die sich trotz Präzision, Detailreichtum und Offenheit dezent in das klangliche Gesamtbild einfügen. Das gibt den Mitten Raum und sorgt für eine hervorragende Sprachverständlichkeit.
Auch im Bereich Stereoeindruck und subjektive Signalauflösung sind die DT 70 IE gut aufgestellt, um Audiomixes beurteilen zu können. Sie bieten ein Stereobild, das eine präzise Lokalisation zulässt und eine gute Tiefenstaffelung, wodurch Instrumente und Stimmen gut differenzierbar sind. Die Signalauflösung der In-Ears ist hoch und ihre Abbildung von Transienten auch deshalb genau, weil das gesamte Signal selbst bei hohen Lautstärken nicht komprimiert wirkt.
Nicht zuletzt ist der Sound der Beyerdynamic DT 70 IE auch bei lauter Wiedergabe verzerrungsarm. Zusätzlich werden Außengeräusche effektiv abgeschirmt, sodass sie sich auch in lauteren Umgebungen zum Einschätzen des ausgegebenen Klangs eignen. Deshalb ist mit diesen Kopfhörern ein analytisches Beurteilen von Audiosignalen bei zugleich musikalischem Sound möglich, sei es auf oder vor der Bühne oder auch im Studio.
Fazit
Die Beyerdynamic DT 70 IE sind klanglich ausgewogen abgestimmte Kopfhörer, die mit sehr großem Frequenzumfang, einem verzerrungsarmen Klang, kontrollierten Bässen und fein auflösenden Höhen sowie differenzierten Mitten punkten. Eine starke Dämpfung von Außengeräuschen und hoher Tragekomfort tun ihr Übriges dazu, dass die DT 70 IE eine gute Wahl für Mix und Monitoring auf lauten Bühnen sind.
Die in Deutschland handgefertigten Beyerdynamic DT 70 IE kommen mit einem umfangreichen Lieferumfang, bei dem mir insbesondere die Features seines Kabels gefallen, das Kevlar-verstärkt und mit einem Biegedraht sowie vergoldeten Kontakten ausgestattet ist. Obendrein sind die technischen Werte dieser Kopfhörer bestens für die Arbeit mit Pocket-Receivern von drahtlosen IEM-Anlagen geeignet. Toningenieure und Musiker, aber auch HiFi-Freunde von neutralem In-Ear-Klang, die auf der Suche nach einem adäquaten Preis-Leistungs-Verhältnis sind, werden mit den Beyerdynamic DT 70 IE deshalb ohne Zweifel glücklich.
- 498,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)5 – 40.000 Hz
- Impedanz16 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)113 dB
- Gewicht mit Kabel19 g
- Gewicht ohne Kabelje 3 g
- Kabellänge140 cm
Lieferumfang
- Ohrpassstücke aus Silikon
- Ohrpassstücke aus Memory-Schaumstoff
- Ersatzpaar Cerumen-Filter
- Kevlar-verstärktes 3,5-mm-Klinkenkabel mit MMCX-Steckern
- Steckadapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker
- Soft-Case