ANZEIGE

Neu: FiiO FX17 In-Ear mit 13 Treibern aus Titan & FiiO K17 Desktop-DAC

Von Pete Schloßnagel vor 2 Wochen

FiiO FX17: 13-Treiber-In-Ear aus Titan für kompromisslosen Hi-Fi-Sound

Der Frühling beschert FiiO-Fans ein echtes Technik-Feuerwerk: Mit den FX17 präsentiert der chinesische Hersteller laut eigenen Angaben seine bislang aufwändigsten In-Ear-Kopfhörer. Jede Seite beherbergt 13 Treiber (1× DD, 4× BA, 8× EST) und soll modernste Materialien mit ausgeklügelter Frequenzweiche vereinen – alles für maximale Auflösung vom tiefsten Bass bis in die feinsten Höhen.

Titan-Gehäuse & Mix aus drei Treibertypen

Treiber Technologie Aufgabe
10-mm DD Lithium-Magnesium-Membran fundamentaler, verzerrungsarmer Bass
4× Balanced Armature Custom-Knowles präzise Mitten & seidige Höhen
8× EST Sonion Elektrostaten ultrafeine Superhochton-Auflösung

Ein elektronisch/physisches 5-Wege-Crossover garantiere eine gleichmäßige Energieverteilung über das gesamte Spektrum. Das patentierte S.Turbo-Akustikdesign sorge für saubere Bassführung ohne unerwünschte Resonanzen.

Komfort & Individualisierung

  • Titan-Korpus: robust, leicht, akustisch optimiert
  • 22 Paar Ear-Tips (SpinFit, HS18, HS20) – perfekte Passform für jedes Ohr
  • Drei Steckertypen im Lieferumfang (3,5 mm | 4,4 mm | USB-C)
  • Exklusives Typenschild mit Seriennummer – jedes Paar ein Unikat

Technische Eckdaten

Parameter Wert
Impedanz 10 Ω
Empfindlichkeit 104 dB/mW
Freq.-Gang 20 Hz – 40 kHz
Zertifikat Hi-Res Audio

Preis: 1.590 € (ab sofort im FiiO-Shop)

FiiO K17: Desktop-DAC & Kopfhörerverstärker der Referenzklasse

Der K17 will den beliebten K9 Pro beerben und kombiniert modernste Wandler-Technik mit einem kräftigen Kopfhörerausgang, reichlich Anschlussvielfalt und ausgeprägten DSP-Funktionen. Zielgruppe sollen anspruchsvolle Desktop-Hörende sein, die sowohl Hi-Res-Streaming als auch lokale Dateien auf Studio-Niveau genießen möchten.

State-of-the-Art-DAC-Architektur

  • 2× AK4499EX: Doppel-Mono-Aufbau, 32-Bit, native DSD512, extrem niedrige Verzerrungen
  • AK4191 Modulator: Entkopplung von Digital/Analog, reduziert Jitter und Rauschteppich
  • Femtosekunden-Clock: Präzise Takterzeugung für stable PCM/DSD-Wiedergabe

Die Gleichtaktunterdrückung des AK-Verbunds sorge für kristallklare Höhendarstellung und definierte Tiefen – ein hörbarer Schritt über den Vorgänger-Chipset des K9 Pro.

Ausgangsleistung & Kopfhörer-Friendly Features

  • Bis zu 4 W @ 32 Ω (symmetrisch) → treibt Planar-Magnetics mühelos
  • Ultra-High-Gain-Modus: zusätzlicher 4 W-Puffer für sehr hochohmige Kopfhörer
  • Vier Gain-Stufen insgesamt, um auch empfindliche IEMs rauschfrei zu bedienen
  • Vollsymmetrisches Design (Dual-Mono-Op-Amps) → hervorragende Kanaltrennung

31-Band-PEQ & DSP-Suite

Ein on-board M21586 DSP ermöglicht einen vollparametrischen 31-Band-Equalizer – verlustfrei in jedem Eingangsbetrieb. So lässt sich der K17 ohne zusätzliche Software exakt an Raumakustik oder Kopfhörer-Profil anpassen.

Anschlussvielfalt für acht Betriebsmodi

  • USB-B 768 kHz/32-bit, DSD512, MQA 8× Desktop-PC, Streamer
  • Bluetooth 5.1 aptX HD, LDAC, aptX Adaptive Smartphone, Tablet
  • Optisch / Coax 192 kHz/24-bit TV, CD-Transport
  • Analog In (sym./unsym.) passthrough Zuspieler, Vinyl-Preamp
  • Roon Ready & AirPlay Netzwerk-Streaming Multiroom, Hi-Res-Library
  • USB-Host externer Stick/SSD Musik ohne Rechner

Alle Signale lassen sich symmetrisch (XLR 4-Pin, 4.4 mm Pentaconn) oder unsymmetrisch (6,35 mm) ausgeben. Zusätzlich stellt der K17 einen Line-Out (XLR/Cinch) für Aktivboxen bereit.

Bedienung & Design

  • •3,93” LCD-Touchscreen: Quelle, PCM/DSD-Rate, Lautstärke, PEQ-Bearbeitung
    •Infrarot-Fernbedienung: Laut/Leise, Eingangswahl, DSP-Presets
    •Retro-Chic-Gehäuse: massives CNC-Alu, belüftete Seiten, großes Lautstärkerad
    •Rauscharmes Netzteil: getrennte Digital-/Analog-Schienen, 12 V-Trigger

Technische Kennzahlen (Auszug)

  • Wert Sym. Unsym.
  • SNR 129 dB 126 dB
  • THD+N 0,00025 % 0,0004 %
  • Max. Ausgang 26 Vpp 13 Vpp

Preis & Verfügbarkeit

  • UVP: 990,90 €
  • Lieferumfang: Netzteil, USB-B Kabel, IR-Fernbedienung, Standfüße
  • Bestellbar: ab sofort im offiziellen FiiO-Shop und bei ausgewählten Fachhändlern

Warum der FiiO FX17 + K17 ein Dream-Team bilden könnten

  • Der FX17 verlangt nach einer sauberen Stromreserve → der K17 liefert bis 4 W symmetrisch
  • Das 13-Wege-Hybridsystem deckt 20 Hz bis 40 kHz ab → der K17 spielt PCM 768/DSD512
  • 31-Band-PEQ gleicht mögliche Spitzen in den EST-Superhochton an
  • Roon Ready: verlustfreies Bit-Perfect-Streaming direkt in den DAC
ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte News

ANZEIGE
ANZEIGE
OSZAR »